Checkliste Umzug: Für Ihren smarten Umzug

  • Neuen Mietvertrag sorgfältig prüfen (eventuell durch Fachkraft)
  • Alten Mietvertrag frist- und formgerecht kündigen (erst nach Abschluss eines neuen Mietverhältnisses!)
  • Schäden an der Wohnung frühzeitig der Verwaltung und der Haftpflichtversicherung melden
  • Bezahlte arbeitsfreie Tage für den Umzug beim Arbeitgeber beantragen (OR Art. 329 & L-GAV Art. 20)
  • Einholen einer Umzugsofferte. Für eine aussagekräftige Gegenüberstellung sollten drei Angebote ausreichen
  • Eventuell: Einholen einer Offerte für die Wohnungsreinigung
  • Kompetente Umzugsfirma beauftragen und schriftlich bestätigen lassen
  • Bisherige und neue Schulbehörde über den Umzug informieren und eventuelle Übergangprobleme besprechen
  • Möbelstellplan anfertigen
  • Entrümpelung starten, um einen schlanken Umzug sicherzustellen (erfahren Sie hier wie es geht)
  • Adressänderung Arbeitgeber
  • Adressänderung Bank / Postscheckamt
  • Adressänderung Einwohnerkontrolle Basel oder Ihrem neuen Wohnort (bzw. unmelden – Frist beachten)
  • Adressänderung Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerk
  • Adressänderung Telefonprovider und eventuell Telefonbucheintrag
  • Adressänderung Ärzte
  • Adressänderung Fahrzeugausweis / Führerausweis (Frist beachten)
  • Adressänderung Identitätspapiere ändern lassen
  • Adressänderung Krankenkasse und Versicherungen
  • Adressänderung Zeitschriften- und Zeitungsabonnemente
  • Adressänderung Serviceabonnemente
  • Adressänderung Hauslieferdienste
  • Adressänderung Vereins-, Kurs- und Klubsekretariate
  • Adressänderung Serafe (Inkassostelle für Radio- und TV-Gebühren, ehemals Billag)
  • Adressänderung Freunde und Bekannte
  • Ummelden AHV-Ausgleichskasse für Selbständigwerbende und Rentner
  • Ummelden Sektionschef / Einheitskommandant
  • Ummelden Steuerbehörde
  • Ummelden Schule + Kindergarten
  • Post-Nachsendeantrag (Formular bei der Poststelle)
  • Drucksachen und Stempel ändern
  • Falls nötig Deckungsumfang von Versicherungen anpassen
  • Notvorräte, Tiefkühltruheninhalt und Konserven aufbrauchen
  • Beim Transportunternehmen genügend Verpackungsmaterial anfordern
  • Mit dem Vermieter der alten Wohnung die Wohnungsabgabe organisieren und Schäden melden
  • Kleine Reparaturen (für die die/der Mieter/in aufkommen muss) jetzt durchführen
  • Verpacken von vorübergehend entbehrlichen Gegenständen. Transportbehälter deutlich kennzeichnen
  • Mit dem Vermieter der neuen Wohnung die Wohnungsübergabe organisieren
  • Nachbarn und Hauswart über den Auszug informieren (Benützung von Zufahrten und Lift am Zügeltag)
  • Namensschilder für Briefkasten und Wohnungstüre organisieren
  • Reinigungsmaterial für Wohnungsreinigung kaufen
  • Eventuell Hütedienst für Kleinkinder und Haustiere organisieren
  • Mahlzeiten so planen, dass Schränke und Kühlschranke am Umzugstag leer sind
  • Umzugsvorbereitung Zerbrechliches Umzugsgut (auch Flüssigkeiten) besonders deutlich kennzeichnen
  • Umzugsvorbereitung Gefährliches Umzugsgut (Gifte, Waffen, Munition etc.) separat transportieren
  • Umzugsvorbereitung Möbel demontieren (falls nicht im Aufgabenbereich der Umzugsfirma)
  • Umzugsvorbereitung Böden mit Abdeckflies schützen (falls nicht im Aufgabenbereich der Umzugsfirma)
  • Zufahrten (Ein-/Ausladeort) für Zügelwagen mindestens 48 Stunden vor dem Umzugstermin sicherstellen
  • Kühltruhen tiefst möglich abkühlen. Kühlgut mit Zeitungen umhüllen oder in separater Kühlbox transportieren
  • Wertgegenstände und Dokumente persönlich transportieren (eventuell in Banksafe zwischenlagern)
  • Nicht verpackte (zerbrechliche) Kleingegenstände persönlich transportieren
  • Pflanzen ausgiebig giessen und geeignet schützen (Pflanzen am Umzugstag nicht giessen)
  • Umzugsgut nach Inhalt und Zielort (Zimmer) beschriften Vorhänge abnehmen und wenn möglich Teppiche reinigen und zusammenrollen
  • Bei sehr heissem Wetter: Bitte Getränke für die Zügelequipe nicht vergessen
  • Werkzeuge, Apotheke, Toilettenartikel, Taschenlampe, Birnen, Klebeband, separat bereithalten
  • Putzmaterial und Abfallsäcke separat bereitstellen
  • Falls nötig Bargeld für Transport- und Reinigungsfirma bereithalten
  • In der neuen Wohnung ausreichende Beleuchtung installieren
  • Rutschfeste Schuhe und passende Kleider anziehen (Unfallrisiko)
  • Parkplatz für Zügelwagen und eventuell Fassadenlift kontrollieren und Zugangswege freihalten
  • Zügelequipe ausdrücklich auf zerbrechliche, empfindliche und gefährliche Gegenstände aufmerksam machen
  • Dem Umzugs-Equipenchef mitteilen, welche Möbel/Kartons wann ausgeladen werden müssen
  • In der alten Wohnung genügend angeschlossene Lampenfassungen mit Leuchtmitteln zurücklassen
  • Möbelstellplan gut sichtbar aufhängen
  • Namensschilder an Briefkasten und Tür anbringen
  • Wohnungsabgabe Zählerstände in alter Wohnung sicherheitshalber selbst notieren
  • Wohnungsabgabe Mit der Vermieterpartei ein vollständiges Abgabe-Protokoll ausfüllen
  • Wohnungsabgabe Nach Rückgabe des Wohnungsschlüssels besteht kein Zutrittsrecht mehr!
  • Wohnungsübernahme Mit der Vermieterpartei ein vollständiges Übernahmeprotokoll ausfüllen
  • Wohnungsübernahme Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren
  • Wohnungsübernahme Eingebaute Apparate auf Funktionstüchtigkeit prüfen
  • Möbel richtig platzieren, nicht zu dicht an die Wand stellen (Luftzirkulation, besonders bei Aussenwänden)
  • Persönliches Vorstellen bei den Nachbarn erleichtert von Anfang an das Zusammenleben
  • Mit Kindern die nähere Umgebung und den sichersten Schulweg erkunden
  • Mit Kindern den ersten Kontakt zu den Nachbarskindern knüpfen
  • Schäden am Umzugsgut innerhalb von 3 Arbeitstagen schriftlich/eingeschrieben melden
  • Eventuelle Mängel oder Schäden in der Wohnung dem Vermieter mit eingeschriebenem Brief melden
  • Leihweise bezogenes Packmaterial der Umzugsfirma zurückbringen oder abholen lassen

Zügeln Sie smart, mit dem Umzugsplaner und unserer Checkliste für Ihren Umzug. Stressfreies umziehen dank einer guten Vorbereitung!

Download Checkliste: Umzug Vorbereitung (PDF)

Zusammenfassung der Umzugsplanung

Frühzeitige Vorbereitung

Kündigen Sie Ihren alten Mietvertrag erst, wenn der neue Vertrag sicher ist. Klären Sie Schäden mit der Verwaltung und holen Sie Offerten für den Umzug und die Reinigung ein. Falls nötig, organisieren Sie einen Schulwechsel und erstellen Sie einen Möbelstellplan.

Die letzten Wochen – Organisieren & Packen

Melden Sie Ihre neue Adresse bei Ämtern, Banken und Versicherungen. Richten Sie einen Nachsendeauftrag ein und kümmern Sie sich um Strom und Internet. Beginnen Sie mit dem Packen – systematisch und gut beschriftet.

Die finale Woche – Feinschliff

Sichern Sie zerbrechliche Gegenstände, demontieren Sie Möbel und bereiten Sie Pflanzen vor. Packen Sie eine Notfallkiste mit Werkzeug, Dokumenten und wichtigen Utensilien. Informieren Sie Ihre Nachbarn über den Umzug.

Der Umzugstag – Effizient bleiben

Stellen Sie sicher, dass das Umzugsfahrzeug ungehinderten Zugang hat (haben Sie ein Umzugsunternehmen beauftragt, dann wird dieser Punkt für Sie erledigt). Laden Sie Möbel und Kartons in sinnvoller Reihenfolge. Kontrollieren Sie die alte Wohnung gründlich, bevor die Reinigung oder Übergabe erfolgt. Dokumentieren Sie alles mit einem Übergabeprotokoll.

Nach dem Umzug – Einleben

Melden Sie sich beim Einwohnermeldeamt um, tauschen Sie Namensschilder aus und prüfen Sie Anschlüsse. Klären Sie offene Punkte mit Ihrem alten Vermieter, um die Mietkaution innerhalb der nächsten Wochen zurück zu erhalten.


Umzug geplant? – Jetzt unverbindliche Offerte einholen

Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung. Gerne unterstützen wir auch Sie bei einem bevorstehenden Umzug.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Jetzt Kontakt aufnehmen